Warum DLG-zertifizierte Tierwohlmilch?
Grünländer ist der Käse mit der Grünen Seele. Das bedeutet: wir setzen uns für ein achtsames Miteinander von Mensch, Tier und Natur ein – in unserem Betrieb und unserer gesamten Wertschöpfungskette. Einen besonderen Wert legen wir auf das Wohlergehen der Kühe, denen wir unsere wertvolle Milch verdanken. Um dies gewährleisten zu können, setzen wir seit 2023 nur noch von unabhängigen Zertifizierungsstellen kontrollierte Tierwohlmilch ein. Und auch hier haben wir uns klare Ziele gesteckt und wollen uns immer weiter verbessern.

Das Wohlbefinden unserer Kühe im Mittelpunkt
Für unseren Grünländer Großlochkäse kommt die Milch nur von Bauernhöfen, die alle nach dem DLG-Tierwohl Silber-Standard zertifiziert sind, was der Haltungsform Stufe 3 für Milchvieh entspricht (Außenklima).
Die DLG ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und hat ein Programm ins Leben gerufen, welches eine tiergerechtere Haltung fördert. Im Zentrum des Programms stehen das Wohlbefinden, die Gesundheit und eine tiergerechtere Haltung der Kühe.
Die Zertifizierung nach DLG-Tierwohl Silber-Standard gilt für alle Grünländer Produkte, ausgenommen „Der Rustikale“, da dieser in der Schweiz hergestellt wird.

Was das für die Kuh bedeutet
Das DLG-Programm Milchviehhaltung fördert die tiergerechtere Haltung von Kühen und sichert diese ab. Die Auszeichnung dem DLG-Tierwohl Silber Siegel bedeutet, dass die Milch dieser Produkte von Höfen kommt, die die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Außenklimakontakt durch offene Ställe oder Weidegang oder ganzjährig nutzbaren Laufhof
- viel Platz für jede Kuh im Stall
- Kuhkomfort durch bequeme Liegeflächen, Kuhbürste und Klauenpflege
- sehr gute Gesundheitsvorsorge und Pro-Tierwohlmanagement
- 100% Futtermittel ohne Gentechnik
Damit ist die Haltung der Milchkühe, denen wir die Milch für unseren Grünländer verdanken, in die Haltungsform Stufe 3 für Milchvieh einzuordnen.

Wie die Kühe leben
Die Kühe, deren Milch für unseren Grünländer zum Einsatz kommt, leben in großen Laufställen. Dort können sie sich frei zwischen ihrer Futterstation, dem Wassertrog, Bürsten zur Fellpflege und ihrem Liegeplatz bewegen. Außerdem wird im Rahmen des Tierwohlmanagements besonderes Augenmerk auf die Gesundheitsvorsorge gelegt, beispielsweise durch regelmäßige Klauenpflege.

Viel Platz für die Kuh im Stall
Eine Kuh verbringt gerne die Hälfte des Tages mit Ruhen und Liegen – dafür braucht sie Platz. Deshalb sorgen die Milchbäuerinnen und Milchbauern dafür, dass es für jede Kuh einen weichen Liegeplatz gibt, der immer sauber, trocken und eingestreut ist. Zusätzlich sind großzügige Bewegungsflächen im Laufstall fest vorgegeben. So hat jede Kuh insgesamt mindestens 5m² im Laufstall zur Verfügung. Außerdem gibt es abgetrennte Bereiche, zum Beispiel für die Kalbung.

Kontakt zum Außenklima für frische Luft
Die Laufställe sind so ausgestattet, dass die Kühe auf verschiedenen Wegen Kontakt mit dem Außenklima haben. Dies wird zum Beispiel über einen Außenklima-Laufstall ermöglicht. Mit offenen Stallfronten wird im Inneren für eine luftige und frische Atmosphäre gesorgt. Je nach Witterung werden die offenen Fronten durch Rollos übergangsweise geschlossen. Auf manchen Höfen wird der Außenklimakontakt durch direkt zugängliche Laufhöfe, also befestigte Flächen unter freiem Himmel, oder Weidezugang (an mindestens 120 Tagen und mindestens sechs Stunden pro Tag) sichergestellt.

Kuhkomfort - das gewisse Wohlfühlextra
Damit sich unsere Kühe wohlfühlen, wird sichergestellt, dass ihnen neben ausreichend Licht, Luft, Wasser und Futter auch Ruheplätze zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird für das gewisse Wohlfühlextra gesorgt. Kühe widmen sich gerne einer ausgiebigen Fellpflege. Dafür gibt es in jedem Laufstall Kuhbürsten. An den Bürsten können sich die Kühe jederzeit reiben. Das fördert die Durchblutung sowie den Stoffwechsel und hilft den Tieren bei der Fellreinigung.

Enge Zusammenarbeit mit den LANDWIRT:INNEN
Mit dem DLG-Tierwohl Silber-Standard konnten wir durch die Zertifizierung der Milch für unseren Grünländer einen weiteren Schritt in Richtung Tierwohl gehen. Dies war nur in enger Zusammenarbeit mit den Milchbäuerinnen und Milchbauern möglich, die ihre Höfe und Stallungen umgebaut oder nachgerüstet haben, um die Anforderungen des DLG-Tierwohl Silber-Standards zu erfüllen. Für diesen Mehraufwand erhalten die Milchbauern von uns einen höheren Milchpreis in Form eines Zuschlags.
Unser Ziel bis 2025: DLG-Tierwohl Gold-Standard
In der Zukunft möchten wir für unsere Kühe eine weitere Verbesserung erreichen. Schon heute erfüllen bereits ein Drittel der Betriebe die Anforderungen für den DLG-Tierwohl Gold-Standard – die höchste Haltungsstufe nach DLG-Tierwohl – und sind entsprechend zertifiziert. Für spätestens 2024 haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass unsere gesamte Milch die DLG-Tierwohl Gold-Kriterien erfüllt. Dieser Schritt erfordert Umbaumaßnahmen der Höfe, die Zeit benötigen und Investitionen erfordern. Daher erhalten die Landwirt:innen im Zuge der Zertifizierung mit DLG-Tierwohl Gold einen weiteren Zuschlag auf das Milchgeld von uns. So werden wir damit unter anderem erreichen, dass alle Kühe, deren Milch für Grünländer zum Einsatz kommt, regelmäßig Auslauf im Freien haben.